Institutsmitteilungen

Abbrechen
  • Prof. Dr. med. Fabian Kiessling has been recognized by Clarivate as a Highly Cited Researcher 2023 in the Pharmacology and Toxicology category. This is the fifth consecutive year he has been on the Highly Cited Researcher list, having already been recognized in the same category in 2022 and 2021 as well as in the Cross-Field category in 2019 and 2020.

    mehr Info
  • Auf der Jahrestagung der RSNA (Radiological Society of North America) in Chicago präsentiert Fraunhofer MEVIS unter anderem die folgenden vielversprechenden Innovationen für die KI-gestützte Medizin: SATORI hilft bei der Durchführung multizentrischer Studien. OncoChange unterstützt die Verlaufskontrolle bei Tumorbehandlungen.

    mehr Info
  • Dr. Alessa Hering, wissenschaftliche Mitarbeiterin von Fraunhofer MEVIS und des Radboud University Medical Center Nijmegen, wurde mit dem Open-Science-Preis 2023 der Universität zu Lübeck ausgezeichnet. Sie erhielt den Preis für ihr Engagement bei der Mitorganisation der Challenge »Learn2Reg: Open Science in der Medizinischen Bildregistrierung«.

    mehr Info
  • Im Kampf gegen verkehrsbedingte Schadstoffemissionen spielt die Elektromobilität eine zunehmend tragende Rolle vor allem in Städten und Ballungszentren. Nicht nur unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden werden durch Luftschadstoffe und klimaschädliche Gase negativ beeinflusst, sondern auch verschiedenste Ökosysteme. Eine gute Luftqualität ist die Basis eines ausgewogenen und gesunden Lebens.

    mehr Info
  • Große Hoffnungen, aber auch gewichtige Bedenken: Über lernfähige Algorithmen wird derzeit lebhaft debattiert, vor allem auch in der Medizin. Hier sollen KI-Systeme künftig helfen, Krankheiten aufzuspüren und optimale Therapien zu identifizieren. Dabei stellen sich wichtige Fragen: Wie kommen die Algorithmen zu ihren Ergebnissen, und wie lassen sie sich überprüfen? Wer entwickelt diese neuen Technologien, die sich auf die Gesundheit von so unterschiedlichen Menschen auswirken? Und wer erschafft die Geschichten und Bilder, die die neuen digitalen Lösungen in der Medizin repräsentieren? Diesem Spannungsfeld geht die in Schottland ansässige Kreatorin Fiona Smith mit einem aufwändigen Kunstprojekt nach, das sie im Rahmen des Residenzprogramms STEAM Imaging V entwickeln wird. Ihre Idee: Bei ihrer interaktiven Installation »The Box« soll das Publikum eine KI mit Daten füttern und anschließend in einer audio-visuellen Darstellung beobachten können, wie die Maschine reagiert.

    mehr Info
  • Whose Scalpel 2.0 is an audio-visual art performance that explores the intersection of technology and sensory perception. In this piece, the artist's cardiac MRI data are presented through technological devices, highlighting the progression of medicine and its cultural implications. During the live performance, the artist lets real time heart rate data from the artist, a dancer, and the audience influence the presentation and experience of images and sounds. This sensor-based interactive design fosters a multilayered perception of the body, prompting contemplation on body concepts and technology's role in our lives.

    mehr Info
  • Schülerinnen, ihre Freundinnen, Mütter und Wissenschaftlerinnen tauschten sich zum Thema Brustgesundheit aus. Anlässlich des Monats der Brustgesundheit fand am 9. Oktober der Workshop BREAST HEALTH AWARENESS am Institut statt – eine Veranstaltung von Frauen für Frauen mit Wissenschaftlerinnen, Schülerinnen der Partnerschule Schulzentrum Walle, ihren Freundinnen, Müttern und Lehrerinnen.

    mehr Info
  • Mehr als 150 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik trafen sich am 21. September 2023 bei der Bremer Konferenz »AI in Health« zum aktiven Austausch über Künstliche Intelligenz und Gesundheitsforschung. Hierzu lud die U Bremen Research Alliance, in Kooperation mit JUST ADD AI, dem Transferzentrum für künstliche Intelligenz BREMEN.AI und dem Integrierten Gesundheitscampus Bremen, von 9 bis 18 Uhr zu Vorträgen, Diskussionen und Networking in den Schuppen 2 in die Bremer Überseestadt ein.

    mehr Info
  • Ab 14. September 2023 veranstaltet das Dornier Museum in Friedrichshafen eine Vortrags- und Gesprächsreihe zu aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) und beleuchtet deren Potenzial als Technologie der Zukunft. In Kooperation mit der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz bietet das Museum an fünf Abenden ein lebendiges Forum für Unternehmensvertreter und Referenten aus insgesamt fünf Fraunhofer-Instituten.

    mehr Info