Interaktive, ästhetische und partizipative Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation: Für eine zugängliche, vielfältige Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Die Wissenschaftler:innen des Instituts setzen sich dafür ein, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie die digitale Medizin und verwandte MINT-Wissenschaften das Gesundheitswesen beeinflussen. Sie entwickeln erlebnisorientierte Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft, Kunst und Technologie, um den kritischen Dialog und die Teilhabe an neuen Technologien zu ermöglichen, neue Zielgruppen zu erreichen, und eine vielfältige künftige Forschungs- und Entwicklungslandschaft zu fördern.
Menschenzentrierte Digitalisierung in der Medizin kann Komplexitäten erklären, visualisieren und bewältigen helfen. Unser Anliegen ist es, neue Verfahren mit unserer Wissenschaftskommunikation verständlich und zugänglich zu machen, dabei greifen wir Themen auch künstlerisch auf. Unser Schwerpunkt liegt auf diverser, lebenslanger Bildung, gemeinschaftlicher Produktion und wissenschaftlich inspirierter Kunst. Laien und Experten sind eingeladen, sich einzubringen, zu lernen und Ideen auf Augenhöhe mit den Wissenschaftler:innen auszutauschen.